Allgemeines

Wie hoch ist das maximale Fahrergewicht für mein Turbo?
Bitte beziehe dich dafür auf unser Dokument auf specialized.com: 2018 Rider/Bike Weights Limits and Terrain Conditions. Es ist auf jeder Produktseite als PDF unter "Anleitungen herunterladen" zu finden.

Wo finde ich die Gewichtsangaben für ein Specialized Turbo?
Klicke hier, um die Gewichtstabelle aller Turbo Bikes anzusehen.

Worauf muss ich beim Umgang mit meinem Turbo im Winter achten? 
Bitte lagere vor einer Ausfahrt das Bike und die Batterie immer bei Raumtemperatur l, oder mindestens bei einer Umgebungstemperatur über 0° C. Wenn die Batterie-Zellen zu sehr erkalten, kann das Auswirkungen auf die Lebensdauer und Leistung deines Akkus haben (das System schaltet automatisch in den Schutzmodus und im schlimmsten Fall schaltet der Motor ab). Bei kalten Bedingungen zu fahren, ist kein Problem, da die Batterie beim Entladen während der Nutzung Hitze erzeugt. Bezieeh dich auch auf die Temperatur-Angaben beim Laden, Entladen und Lagern, die auf der Unterseite der Batterie zu finden sind.

Kann ich einen Anhänger an mein Turbo Levo/Kenevo oder Vado/Como montieren?
Ja, mit der richtigen Achse kannst du auch einen Anhänger montieren (z.B. mit einer von The Robert Axle Project). Achte auf den den richtigen Abstand und die richtige Gewindesteigung (Turbo immer 1.0). Für alle 2016 bis 2018 Modelle benötigst du eine 148 mm x 12 mm Achse mit dem Syntac X-12 Gewinde-Standard (Steigung 1.0). Bitte beachte auch den Specialized Zusatz „Riding with Kids“. Und achte zudem auf entsprechende rechtliche Regelungen in einigen Ländern, die sich auf das Ziehen eines Anhängers, vor allem in Verbindung mit einem S-Pedelec wie dem Vado 5.0/6.0, beziehen.

Turbo Kenevo & Levo

Was sind die einzelnen Federhärten der unterschiedlichen Kenevo-Rahmengrößen?
Der TTX22M Dämpfer, der in den 2018er Kenevo-Modellen verbaut ist, ist mit folgenden Federhärten ausgestattet: (diese Härten basieren auf Durchschnittsfahrergewichte der einzelnen Rahmengröße):

  1. S: 72 N/mm - 411 lbs/in für ein Fahrergewicht von 59 kg
  2. M: 80 N/mm - 457 lbs/in für ein Fahrergewicht von 68 kg
  3. L: 88 N/mm - 502 lbs/in für ein Fahrergewicht von 82 kg
  4. XL: 96 N/mm - 548 lbs/in für ein Fahrergewicht von 95 kg

Welche Reifenbreiten kann ich auf mein Turbo Kenevo fahren?
Das Kenevo ist nur für 650b/27.5" Reifen mit einer Breite von 2.6" bis 2.8" ausgelegt. Berücksichtige, dass das Tretlager bei schmaleren Reifen tiefer liegt.

Kann ich mein Kenevo mit einer Gabel mit Doppelkrone ausstatten?
Der Kenevo-Rahmen kann auch mit einer Gabel mit Doppelkrone und 180 mm Federweg ausgestattet werden. Um die spezifische Geometrie und die Fahreigenschaft zu erhalten, sollte jede alternative Gabel eine identische oder sehr ähnliche Achse-zu-Krone-Maße im Vergleich zur Originalgabel aufweisen. Ein längerer Federweg würde zu einem flacheren Steuerrohrwinkel führen und sich somit auf das Lenkverhalten und die Fahreigenschaften auswirken.

Was ist der maximale Federweg an der Gabel für die Levo FSR Modelle?
Der größtmögliche Federweg an der Gabel beträgt 150 mm, da die Rahmengeometrie für eine Einstellung des Federwegs auf 140 mm ausgerichtet ist.

Kann ich an meinem 2016/2017 Turbo Levo die Trail Remote, die am Lenker der 2018er Modelle verbaut ist, nachrüsten?
Leider ist dies nicht möglich, da die Trail Remote nicht als Einzelteil bestellt werden kann. Weiterhin sind die Levo Vorjahresmodelle nicht für deren Verkabelung im Rahmen konzipiert. Und Veränderungen am Rahmen können sich leider auf die Garantie auswirken. Für ältere Modelle empfehlen wir, ein ANT+ Bedienelement am Lenker anzubauen, um somit am Cockpit zwischen den Modi zu schalten.

Kann ich Batterien zwischen Levo und Kenevo tauschen?
Ja, alle Levo/Kenevo Batterien sind untereinander kompatibel. Aber achte darauf, dass jeweils die aktuellste Firmware auf der Batterie ist.

Welche Display-Optionen gibt es für mein Turbo Levo/Kenevo?
Es gibt mehrere Display Optionen, da alle Levo/Kenevo Batterien mit ANT+/Bluetooth® ausgestattet sind. Hier ein Überblick :

  1. Mission Control App.
  2. Garmin Connect IQ (auf bestimmten Garmin-Geräten).
  3. Jedes ANT+ Gerät zur Anzeige des Ladestands über den Fake-Kanal der App.
  4. ANT+ Remote (Lenker-Modusschalter), um zwischen den Modi zu schalten.
  5. Jedes ANT+ fähiges Gerät wie O Synce Coachsmart.

Kann ich 29er Reifen auf meinem Turbo Levo 6Fattie fahren?
Ja, das ist möglich. Die maximale Reifenbreite für 29“ Reifen ist 2.6“. Aber vergewissere dich, dass dein 29er Laufradsatz den richtigen Achsenabstand hat (vorne 110 mm, hinten 148 mm; auch „Boost“ genannt) und dass die Kassette zum Motor passt. Solltest du ein Specialized 135 mm/142 mm/142+ Laufradsatz nutzen wollen, brauchst du unser Boost Conversion Kit, um auf den Boost Standard umzurüsten.

Turbo Vado & Como

Kann ich trotz integriertem Frontscheinwerfer einen Korb am Lenker befestigen?
Bitte halte für diese Modifikation auch Rücksprache mit einem Specialized Händler.

Wenn ein anderer Vorbau und/oder ein Korb montiert werden soll, kann dafür der Turbo Bloks Display Holder verwendet werden. Dieser ist auf 31.8 mm Lenker ausgelegt. Um diese Halterung zu montieren, muss die original Specialized Twistlok-Wanne sowie das Twistlock selbst entfernt werden.

Der original verbaute Scheinwerfer ist nur in der ab Werk montierten Position am Vorbau korrekt nutzbar. Wenn dieser um 180 Grad gedreht wird, ist der Lichtkegel stark verfälscht und blendet den Gegenverkehr, da in der Lampe eine asphärische Linse verbaut ist. Als alternative Frontlampe empfehlen wir Herrmans H-BlackPro E-BIKE 6-12V zusammen mit dem Herrmans Stainless Steel Halter für Federgabeln. Als Lenkerhalter für Korb oder Tasche empfiehlt sich die KlickFix E-Bike Version.

Kann ich meine Reichweite mit der 604 Wh Batterie an meinem Turbo Vado/Como erweitern?
Ja, alle Vado/Como Batterien sind untereinander kompatibel. Achte darauf, dass die aktuellste Firmware aufgespielt ist.

Worauf muss ich achten, wenn ich ein 45 km/h Modell kaufen möchte?
Wenn du dich für ein 45 kmh Modell entscheidest, ist es wichtig, dass du eventuelle rechtlliche Regularien einhältst, da einige Länder spezielle Bestimmungen für 45 km/h Räder definiert haben.

Motor

Wie sind die Garantiebestimmungen für den Motor?
Alle Brose Motoren aus dem Modelljahr 2016 bis 2018 sind mit einer zweijährigenGarantie bzw. einer Fahrleistung von 15.000 km abgedeckt. Jedes technische Problem kann in diesem Zeitraum über die Garantie abgewickelt werden, es sei denn, der Fehler wurde durch eine unzulässige Nutzung hervorgerufen, die über den beabsichtigten Gebrauch und die empfohlene Wartung hinausgeht (z.B. Tuning). Alle Garantie-Angelegenheiten werden über unsere Specialized Händler abgewickelt.

Batterie

Worauf muss ich achten, wenn ich meine Batterie über einen längeren Zeitraum nicht nutzen kann?
Bitte orientiere dich an den Anleitungen des Akkus und an den abgebildeten Symbolen auf dem Akku.

Wie sind die Garantiebestimmungen des Akkus?
Beziehe dich dazu bitte auch auf die Anleitung deines Turbos. Die Garantiebestimmungen umfassen zwei Jahre bzw. 300 Ladezyklen mit 75% Restkapazität. Das heißt, wir garantieren, dass der Akku nach 300 vollen Zyklen noch mind. 75% Kapazität hat. Ein voller Ladezyklus bedeutet, dass beispielsweise einem 504 Wh-Akku 504 Wh zugeführt wurden. Teilzyklen werden im Batterie-Management-System automatisch zu einem Zyklus addiert.

Muss mein Akku vollständig entladen sein, bevor ich ihn wieder aufladen kann?
Nein, der Akku muss nicht vollständig entladen sein, weil unsere Lithium-Ionen-Batterien keinen Memory-Effekt haben (Kapazitätsverlust bei sehr häufiger Teilentladung bei Nickel-Cadmium-Batterien). Die Batterie kann jederzeit aufgeladen werden, so dass du ihn immer mit voller Kapazität nutzen kannst.

Mission Control App

Wo finde ich die Mission Control App und was sind die ersten Schritte?
Die App kann im App Store (iOS) oder im Google Play Store (Android) heruntergeladen und installiert werden. Sie ist unter “Specialized Mission Control App” zu finden. Aktiviere dein Bluetooth und schalte deinen Akku am E-Bike an (ohne Turbo Levo/Kenevo kann die App nur im Demo-Modus verwendet werden). Öffne die App und registriere dich. Wenn das erledigt ist, kannst du die App entsprechend einrichten. Diese Anleitung soll dir weitere App-Hinweise geben.

Mit welchen Benutzersystemen ist die Mission Control App kompatibel?
Die Mission Control App ist nur mit iOS und Android kompatibel.

Muss mein Telefon beim Fahren bei mir sein, nachdem ich meine individuellen Motoreinstellungen in der App vorgenommen habe, um diese Einstellungen beizubehalten?
Nein, die Einstellungen sind gespeichert. Dein Telefon musst du nicht bei dir tragen und es muss nach dem Speichern auch nicht mit dem Rad verbunden sein.

Passwort vergessen und der Log-In funktioniert nicht. Was kann ich tun?
Lasse dir über die App einen Link zur neuen Passwortvergabe schicken. In der E-Mail ist die weitere Vorgehensweise beschrieben.

Ich habe mir eine Karte gekauft und heruntergeladen. Muss ich mir diese erneut kaufen, wenn ich die Karte aktualisieren möchte?
Nein, beim Aktualisieren erkennt die App, dass du die Karte bereits gekauft hast.

Warum gibt es zwischen der Mission Control App und anderen Aufzeichnungs-Programmen unterschiedliche Höhenmeterangaben (z.B. Garmin, Strava, etc.)?
Die Mission Control App verwendet die Sensordaten des Mobiltelefons, allerdings sind GPS-Höhen meist sehr ungenau, da nur wenige Telefonmodelle über eine barometrische Höhenmessung verfügen. Viele GPS-Geräte sind mit barometrischem Höhenmesser ausgestattet und somit genauer. Wir arbeiten an Optimierungen in der App, um künftig genauere Angaben zu erhalten.

Transport

Worauf muss ich achten, wenn ich mein Turbo auf einem Radträger am Auto transportieren möchte?
Generell solltest du nur Rad-Gepäckträger verwenden, die für E-Bikes ausgelegt sind und immer auf die Hersteller-Hinweise achten. Allerdings empfehlen wir, dass du dein Bike vorzugsweise im Innenraum deines Auto transportierst. Besonders wenn es draußen nass und feucht ist, solltest du eher langsam fahren, um das Eindringen von Wasser in die Lager und Dichtungen zu vermeiden.

Kann ich mein Turbo auch in einem Flugzeug transportieren?
Im Normalfall transportieren Airlines keine Lithium-Ionen-Batterien, deren Kapazität über 100 Wh liegt. Deshalb solltest du dich vorher bei der Airline informieren. Höchstwahrscheinlich musst du dir eine Batterie an deinem Zielort besorgen oder die Batterie auf einem anderen Weg dorthin schicken lassen (dabei die Regularien der „Gefahrgutklasse 9“ berücksichtigen).

Wartung & Pflege

Worauf muss ich bei der Reinigung und Pflege meines Turbos achten?
Das Allerwichtigste ist, dass du das Waschen mit einem Hochdruckreiniger vermeidest. Dabei können Dichtungen, Lager, elektronische Komponente oder andere Teile beschädigt werden. Wir empfehlen fließendes Wasser aus einem Gartenschlauch. Verwende vorzugsweise einen nassen Schwamm oder Lappen für die Grobreinigung. Pflege dein Turbo wie jedes andere Rad auch, aber denke daran, dass einige Teile schneller verschleißen können – durch die zusätzliche Motorkraft, das erhöhte Gewicht und die erhöhte Geschwindigkeit (das trifft z.B. auf Kettenblatt, Bremsbeläge und Reifen zu).