INNOVATE OR DIE
EIN RENNRAD
OHNE KOMPROMISSE
Was ist Innovation? Es ist die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und dann alles zu tun, um diese zu lösen. Hier bei Specialized herrscht das Ethos "Innovate or Die“, daher ist es selbstverständlich, dass wir uns bei jedem neuen Projekt vom ersten Tag an genau darauf konzentrieren. Tatsächlich ist es oft sogar schon vor dem ersten Tag ...
INNOVATE OR DIE
EIN RENNRAD
OHNE KOMPROMISSE
Was ist Innovation? Es ist die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und dann alles zu tun, um diese zu lösen. Hier bei Specialized herrscht das Ethos "Innovate or Die“, daher ist es selbstverständlich, dass wir uns bei jedem neuen Projekt vom ersten Tag an genau darauf konzentrieren. Tatsächlich ist es oft sogar schon vor dem ersten Tag ...
Gab es ein Problem mit dem Tarmac SL6? Sicherlich nicht und es ist nach wie vor ein Weltklasse Rennrad. Aber wir würden uns davon nicht abhalten lassen, diese Entwicklung noch weiter voranzutreiben, vor allem dann nicht, wenn man das typische „Zwei-Räder-Szenario“ auf ein Einziges reduzieren kann.
Unsere World Tour-Fahrer suchen ständig nach Verbesserungsmöglichkeiten und nutzen jeden noch so kleinen Performancevorteil. Sie liefern uns wichtige Erkenntnisse und sind unser wichtigster Impulsgeber bei der Weiterentwicklung unserer Produkte. Das Tarmac SL7 ist das perfekte Beispiel dafür, wie dieser Input in die Tat umgesetzt werden kann.
Durch den Vergleich der aerodynamischen CFD-Werte und deren Gegenüberstellung mit den Rohrform- und Struktursimulationen aus unserer Free Foil-Bibliothek, konnten wir Hunderte von Rahmenkonstruktionen virtuell testen, bevor die ersten Rahmenaufbauten überhaupt stattfanden. Wie erreichen wir die optimale Balance zwischen Gewicht und Aerodynamik? Welche Rahmenrohre können an den richtigen Stellen optimiert werden, um uns genau das zu geben, was wir brauchen? Das waren die Fragen, die wir uns gestellt haben.
Durch den Vergleich der aerodynamischen CFD-Werte und deren Gegenüberstellung mit den Rohrform- und Struktursimulationen aus unserer Free Foil-Bibliothek, konnten wir Hunderte von Rahmenkonstruktionen virtuell testen, bevor die ersten Rahmenaufbauten überhaupt stattfanden. Wie erreichen wir die optimale Balance zwischen Gewicht und Aerodynamik? Welche Rahmenrohre können an den richtigen Stellen optimiert werden, um uns genau das zu geben, was wir brauchen? Das waren die Fragen, die wir uns gestellt haben.

Das Ziel? Die Grenzen der Technologie zu verschieben und das erste Rennrad zu schaffen, das ohne Kompromisse auskommt. Mit der Einführung des Specialized Tarmac SL7 werden sich Rider nie wieder zwischen Aerodynamik und Gewicht oder zwischen Fahrqualität und Geschwindigkeit entscheiden müssen. Dieses Rad kann alles.
Das Ziel? Die Grenzen der Technologie zu verschieben und das erste Rennrad zu schaffen, das ohne Kompromisse auskommt. Mit der Einführung des Specialized Tarmac SL7 werden sich Rider nie wieder zwischen Aerodynamik und Gewicht oder zwischen Fahrqualität und Geschwindigkeit entscheiden müssen. Dieses Rad kann alles.
AERODYNAMISCH, LEICHT UND ÜBERRAGENDES HANDLING
Mit einem 800 g leichten S-Works Rahmen (Größe 56), wiegt das Tarmac SL7 nur 6,7 kg.
Unser Streben nach Leistung hat ein Bike geschaffen, das am Renntag in jeder Hinsicht die Spitzenwerte erreicht, auf die es ankommt.
"Das ist die Art von Projekt, die wir gleichermaßen lieben und hassen: Hassen, weil alle Prioritäten scheinbar gegensätzlich sind. Lieben, weil es Herausforderungen wie diese sind, die es uns ermöglichen, an unsere Grenzen zu gehen – und genau das haben wir beim neuen Tarmac SL7 getan", erklärt Nadia Carroll, Active Engineering. Das ist eine treffende Metapher, denn an dieser Grenze lebt das Tarmac SL7: Diese Grenze spürst du, wenn du durch eine Kurve rast oder im Zielsprint Vollgas gibst. Diese Grenze ist das Rennen.
Profi-Rennkurse werden jedes Jahr schneller und es fallen immer mehr Höhenmeter an, die es am Ende des Tages zu bezwingen gilt. Das ist einfach eine Realität, die mit der Zunahme der Zuschauerzahlen in diesem Sport einhergeht. Sie stellt die Fahrer jedes Mal, wenn sie an den Start gehen, vor eine spezielle Herausforderung: Wählen sie das Venge für ein optimales Aerosetup oder steigen sie auf das Tarmac, das leichteste und am besten zu handhabende Bike, sowohl bergauf als auch bergab?
Das Entwicklungs-Team für das Tarmac SL7 nutzte drei Cloud-basierte Supercomputer, die Tag und Nacht in Betrieb waren. Jede einzelne Lage Carbon in jeder Rahmen-Iteration erforderte mehr als 21.000 Berechnungen in der FEA. Das entspricht Millionen von Berechnungen für jeden Rahmen und für jede Layup-Änderung in der Entwicklung. Und durch unseren Rider-First Engineered™-Ansatz erhielt jede Rahmengröße des Tarmac SL7, 44-61 cm, die gleiche Zuwendung.
Aber diese Zahlen erzählen nur einen Bruchteil der Geschichte, sagt Nadia Carroll: "Es geht so viel tiefer als diese einfachen Zahlen - vor allem, wenn man JEDE Berechnung einzeln betrachtet, die im Hintergrund unserer Simulationssoftware läuft und wie oft sie auf sich selbst iteriert. Das bedeutet, dass im Gesamten noch viel viel mehr Berechnungen im Hintergrund liefen."
Mit dieser Art von Detailverliebtheit kann man drei Eigenschaften kombinieren, von denen man früher dachte, sie seien konträr - Aerodynamik, geringes Gewicht und überlegenes Handling.
An dieser Stelle kommt das neue Tarmac SL7 ins Spiel.
"Kein Radfahrer möchte ein Rad fahren, das einen Nachteil für die Leistung mit sich bringt.", sagt Cameron Piper, Produktmanager des Tarmac SL7. "Das war also das Ziel - ein Rad zu entwerfen, das kompromisslos ist und auch den mentalen Aspekt eliminiert, überhaupt zwischen zwei verschiedenen Fahrrädern wählen zu müssen. Wie wir alle wissen, geht es beim Rennradfahren nicht nur darum, die beste Ausrüstung und Fitness zu haben, es gibt auch einen erheblichen mentalen Vorteil, wenn man weiß, dass alle um einen herum noch immer diese Kompromisse eingehen müssen.“ Cameron weiß wovon er spricht - nicht nur wegen der Zeit, die er zu Beginn seiner Karriere bei Specialized im Win Tunnel verbracht hat, sondern auch aufgrund seiner Vergangenheit als Radsportler für ein UCI-Profiteam.
"Worauf es wirklich ankam, ist die Frage: Warum können wir nicht all diese Dinge in einem Rad verbinden?"
Egal, ob die Straße kurvenreich ist, der Gegenwind einsetzt oder man alles auf den Schlusssprint am Ende des Tages setzt - dieses Bike ist für alles bereit, was der Rennsport ihm entgegensetzt.
DAS TEAM HINTER DEM TARMAC SL7
Man braucht ein Team von Hunderten, um ein Bike wie das neue Tarmac zu entwickeln, aber dieses Team wird von Ingenieuren und Designern geleitet, die absolut von Innovation getrieben sind.
Das Tarmac SL7
EIN RAD, SIE ALLE
ZU BEZWINGEN
Das Tarmac SL7